

Herzlichen Glückwunsch!!!
Als eines von 411 Projekten erhalten "Bennis Waldschützer*innen 3.0" eine Auszeichnung für herausragendes Engagement vom Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln"! Die "Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstage" mit dem anschließenden "Schoki für den Klima- und Regenwaldschutz"-Spendenprojekt wurden als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten auswählt: Drei Vertreter*innen der AG "BWS 3.0" werden im Juni für drei Tage nach Berlin zum "Junify Demokratiefestival" eingeladen!!! Ein großartiger Erfolg!!!
Warum wir uns für den Regenwald-Schutz engagieren
Die Schülerinnen und Schüler des Bio-Grundkurses (MSS 12) erklären in einem großartigen Video, warum wir uns so für den Regenwald-Schutz engagieren am WTG:
https://youtu.be/be1HgrC84IY?si=6YQ2CnUq0PE0G9V4


Wir sind so stolz!!!
Unser Kooperationspartner, Bambi-Preisträger Dr. Willie Smits (Bambi in 2019 in der Kategorie "Unsere Erde"), pflanzt in "Bennis Wald" auf Sulawesi (Indonesien) zwei Bäume für uns: Einen Ebenholzbaum für die Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützerinnen 3.0" und alle Schüler*innen des WTGs und einen weiteren Baum (Ficus) für Frau Schreiber. Eine beeindruckende Tafel mit Inschrift gibt's jeweils dazu:
https://youtu.be/uQDalCuipKY?si=YtuyON04EIl2-QLE
Vielen lieben Dank, lieber Willie!!! Das ist echt eine große Überraschung und Ehre für uns.
Unsere Regenwald-Aktionstage sind nun auch auf der UNESCO-Seite sichtbar:
bne.unesco.de/bildung/bne-akteure/regenwald-und-klimaschutz-aktionstage-fuer-grundschulen-und-kitas
Herzlichen Glückwunsch: 4. Jugend-Engagement-Preis des Landes Rheinland-Pfalz für Nachhaltigkeits-AG „BWS 3.0“!!!
Das ist großartig: Bereits zum vierten Mal wurden die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement für den Regenwald- und Klimaschutz im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz ausgezeichnet! Stellvertretend für die mittlerweile über 70 Schülerinnen und Schüler zählende Nachhaltigkeits-AG „Bennis Waldschützer*innen 3.0“ (BWS 3.0) nahmen Dana Zumhoff, Inga Hahn und Annika Thomas aus der MSS 11 die Auszeichnung und 500,- € Preisgeld von Ministerpräsident Alexander Schweitzer entgegen.
BWS 3.0 hatten im Juli und September 2024 drei Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstage mit über 600 restlos begeisterten Grund- und Vorschulkindern initiiert und sehr erfolgreich durchgeführt. An über 33 Mitmachstationen konnten die Kinder alles Wichtige über die Tropischen Regenwälder, ihre große Bedeutung für uns, ihre Zerstörung und wie jeder einzelne von uns ganz einfach zum Regenwald- und Klimaschützer werden kann, mit allen Sinnen eindrucksvoll erfahren.

News von unseren neuen Paten-Orang-Utan Waisen Rosi und Annette
Die neuesten süßesten Videos von der Weihnachts-Bescherung, beeindruckende Berichte vom ersten Tag im Wald und Fotos davon von unseren neuen Paten-Orang-Utan-Waisen Rosi und Annette. Unser Kooperationsverein "Lebensraum Regenwald e. V." in Nürnberg hat uns die Materialien vom "Sintang Orang-Utan Survival Center" (SOC) in Borneo (Indonesien) weitergeleitet – es sind kurze, wirklich beeindruckende und süße Videos:
Weihnachtsgeschenke 2024 für Rosi und Annette:
Rosi und Annette fressen Blätter: https://youtu.be/PhVCDKYHMag?si=aZHEH0RkNuLshziM
Rosi frisst Früchte: https://youtu.be/ahpP2zhlK4s?si=kduvxJZwt2il-_dj
Rosi und Annette futtern einen Kranz: https://youtu.be/mlaLadiQQlM?si=oN2YwhOiVTlUd8EN
Rosi und Annette futtern Fruchtspieße: https://youtu.be/WTV9ewDEm94?si=q1PsJfL0245jIXix

Hier ein Bericht vom Rosis und Annettes allerersten Tag im Wald:
ROSI
Am 10. Dezember nahmen Rosi und ihre Gruppe an einer wichtigen Einführungssitzung in die Waldschule teil, einem wichtigen Schritt in ihrem Rehabilitationsprozess. Zwei Tage lang wurden sie in das Waldschulgebiet entlassen, um die Welt kennenzulernen, die schließlich ihr Zuhause werden sollte.
Im Gegensatz zu normalen Waldschulsitzungen gab es diesmal keine Verhaltens- oder individuelle Aktivitätsverfolgung. Der Hauptfokus lag darauf, Rosi und ihren Gefährten die Freiheit zu geben, diese neue Umgebung zu erkunden, sich wohl zu fühlen und sie zu verstehen. Dieser erste Schritt sollte dazu beitragen, ihr Selbstvertrauen aufzubauen und sie auf ein umfassenderes Waldschulprogramm in der Zukunft vorzubereiten.
Bei dieser Einführung fiel die einzigartige Beziehung zwischen Rosi und Annette auf. Obwohl sie eine starke Bindung zu haben schienen, stellten ihre Interaktionen oft Herausforderungen dar. Rosi, die es liebte, die Bäume zu erkunden, wurde häufig von Annette verfolgt, wohin sie auch ging. Annette scheute sich jedoch nicht, Rosis Füße oder Haare zu ziehen, wenn sie versuchte, sich zu bewegen, und zwang Rosi zum Rückzug.
Wenn Rosi wegging, schwächten Annettes laute Schreie ihre Entschlossenheit und sie kam zurück, um sie zu trösten. Wenn Annette hingegen versuchte, Abstand zu halten, blieb Rosi ruhig und folgte ihr einfach, ohne dramatisch zu reagieren. Obwohl diese Interaktionen Rosis Freiheit zum Erkunden einschränkten, suchte sie dennoch aktiv nach jungen Blättern und Baumrinde und zeigte damit ihren Eifer, sich an ihre Waldumgebung anzupassen.
Am Ende der Sitzung zeigte Rosi ihre einzigartige Seite. Anders als ihre Gefährten, die sofort auf den Ruf des Tierpflegers reagierten, blieb Rosi hoch oben im Baum und schien den Wald nur widerwillig zu verlassen. Sie brauchte etwa 10 Minuten, bis sie schließlich herunterkam und in den Gemeinschaftskäfig zurückkehrte. Dieses Verhalten spiegelte Rosis unabhängigen und ruhigen Charakter innerhalb ihrer Gruppe wider.
Im Dezember überraschte das Sintang Orangutan Center die Orang-Utans im Rehabilitationszentrum mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk. Für Rosi und ihre Gruppe war
das Geschenk ein Weihnachtskranz – ein Rattankreis, der mit frischen Blättern, Rambutanfrüchten und Erdnussbutteraufstrich dekoriert war. Dieser Kranz wurde in den Gemeinschaftskäfig gehängt und stellte für sie sowohl eine Herausforderung als auch ein aufregendes neues Spiel dar.
Rosi, Annette und Piet waren sofort begeistert. Von ihrer Hängematte aus schnappte sich Rosi flink die mit Erdnussbutter überzogenen Blätter – ihr Favorit gegenüber der Rambutan. Sie schwang sich sogar am Kranz und machte ihn so zu mehr als nur einem Leckerbissen, sondern auch zu einer lustigen Spielbeschäftigung.
Die Atmosphäre war voller Aktivität und Freude, was es für Rosi und ihre Gefährten zu einer wunderbaren neuen Erfahrung machte. Dieser Weihnachtsgenuss lieferte nicht nur Nährwert, sondern stimulierte auch erfolgreich ihr natürliches Verhalten und unterstützte ihre Entwicklung hin zu einem unabhängigeren Leben in der Wildnis.
Neuer Spendensammel-Rekord der Nachhaltigkeits-AG „BWS 3.0“ (Bennis Waldschützer*innen 3.0)!
In diesem Kalenderjahr 2024 haben wir insgesamt 22.033,40 € durch unsere Spendenaktionen am WTG und die „Schoki für den Regenwald- und Klimaschutz“-Aktion mit sechs weiteren Schulen gesammelt (Grundschulen Neustadt (Wied) und Buchholz, KiTas in Breitscheid und Vettelschoß, Realschule plus in Asbach, Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums in Sinzig)!
Davon werden in Bennis Wald 18.525,06 neue Bäume gepflanzt! 1.200 € gingen im Sommer an unsere Paten-Orang-Utans Manfred und Jamila, 2.058,34 € sind für unsere neuen Paten-Orang-Utan-Waisen-Babies Rosi und Annette bestimmt. Mit 250,- € haben wir in Costa Rich 825 m² Primärregenwald im Monteverde-Gebiet zum UNESCO-Weltnaturerbe erklären lassen.
Vielen Dank
• an alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Aktionen in der Nachhaltigkeits-AG durch ihre fleißige Arbeit unterstützt haben,
• an alle Schülerinnen und Schüler des WTGs, die unsere Aktionen z.B. durch ihre Waffel-, Eis-, Hotdogs-, Schokoladen-Käufe und Pfandspenden unterstützt haben,
• an alle Kolleginnen und Kollegen, die Schüler*innen immer wieder freistellen und eine Teilnahme an den Spendensammlungen ermöglichen,
• an die Schulleitung, die die Spendensammlungen ermöglicht,
• an die Sekretärinnen, die unsere Aktionen auch z.B. durch zusätzliche Buchhaltung etc. unterstützen,
• unseren großartigen Kooperationspartnern Benni und Klaus Over sowie den beiden Bildungsreferenten des „Eine Welt Ladens“ in Linz, A. Förster und K.-H. Amthauer,
• und last but not least, an die großartigen Sponsoren, die uns den Kauf der insgesamt 5.664 Tafeln Schokolade ermöglicht haben: Sitftung „Children for a better world“, Stiftung „Umverteilen“, „Vanessa Weber Stiftung“, Firma Hennecke, Firma Finzelberg, Sparda-Bank, „Lotto-Stiftung“, Firma BauKo Solar, Firma Nachrichtentechnik Becker, Planungsbüro Dittrich, Sparkasse Neuwied, Firma Treif Marel und der Stiftung „Plant for the planet“.
Schüler pflanzen 13.656 neue Bäume: Gemeinsam stark und erfolgreich für Klima- und Regenwaldschutz!
13.656 neue Bäume können die sehr engagierten Spendensammlerinnen und Spendensammler der sieben beteiligten Schulen und Kindertagesstätten pflanzen – ein toller Erfolg für den Klima- und Regenwaldschutz! Viele Kinder der Grundschulen in Neustadt (Wied) und Buchholz, der Realschule plus in Asbach, der KiTas in Breitscheid und Vettelschoß, der Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums in Sinzig sammelten auf Initiative der Nachhaltigkeits-AG des Wiedtal-Gymnasiums sehr erfolgreich Spenden mit Schokolade:
Die Kinder gaben die „Gute Schokolade“ der Stiftung „Plant for the planet“, die mit Sponsorengeldern heimischer Firmen und Stiftungen deutschlandweit finanziert wurde, gegen Spenden ab. Insgesamt wurden 5.664 fair und bio-produzierte Tafeln Schokolade gegen Spenden abgegeben! Die Kinder sind begeistert von dem Spendensammelprojekt: „Das ganze Projekt hat so einen Spaß gemacht!“, ruft Nia beim Einpacken der Schokolade begeistert.
Mit den Spenden wird in dem zukunftsweisenden Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ in Indonesien artenarmes und erosionsanfälliges Grasland zu einem Nutzmischwald mit über 130 verschiedenen Nutzpflanzenarten wieder aufgeforstet – über 100 verschiedene Vogelarten siedelten sich in dem Gebiet seitdem wieder an, und die Temperatur sinkt dort messbar!
Rund 1.500 € des Spendenerlöses gehen zudem an die beiden Orang-Utan-Waisen Rosi und Annette, deren Mütter von Wilderern erschossen wurden, und die in kleinsten Holzkäfigen gehalten wurden. Alle beteiligten Schulen und KiTas sind damit zu stolzen Paten der beiden Orang-Utan-Waisen geworden!
Reisebericht: Bennis Wald von Roland Zeh
Der 1. Vorsitzende unseres Kooperationsvereins „Lebensraum Regenwald e.V.“, Roland Zeh, hat im Oktober 2024 unser Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ und eine Arenga-Palmzucker-Fabrik besucht - hier sein kurzer Reisebericht. Am Schluss auch ein kurzer Bericht und eine großes „Danke schön“ von Dr. Willie Smits an die Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG BWS 3.0:
Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstage am Wiedtal-Gymnasium:
Über 400 Grund- und Vorschüler zu Besuch am WTG!
Voll und arbeitseifrig war es am 24. und 25. September bei den 2. und 3. Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstagen am Wiedtal-Gymnasium: Die über 400 eingeladenen Grund- und Vorschüler aus Buchholz, Oberlahr, Vettelschoß, Breitscheid und Neustadt arbeiteten emsig an den über 33 Mitmachstationen der Schüler der Nachhaltigkeits-AG des Wiedtal-Gymnasiums. Riechen, Schmecken, Fühlen, Mikroskopieren, Forschen, Beobachten, Hören, Recherchieren, Experimentieren – alles rund um das Thema, warum die Tropischen Regenwälder auch für uns so existentiell wichtig sind, wie wir sie zerstören – ohne es zu merken – und was wir für ihren Erhalt ganz einfach tun können. „Einfach toll, wie die Schüler des WTGs unseren Kindern die Stationen so gut erklären, was für ein Wissen sie haben und wie begeistert sie von dem Thema sind!“, so der einstimmige Tenor der begleitenden Lehrkräfte und Erzieherinnen.
Auch die engen Kooperationspartner des Wiedtal-Gymnasiums, Benni und Klaus Over von der Privatinitiative „Wir retten den Regenwald“ und die Bildungsreferenten des „Eine Welt Ladens“ in Linz für Fairen Handel waren wieder mit dabei:
Klaus Over begeisterte die Grund- und Vorschüler mit seinem ergreifenden Vortrag über die prekäre Situation der vom Aussterben bedrohten Orang Utans und der Regenwälder in Südostasien. Die Bildungsreferenten für Fairen Handel, Herr Amthauer und Frau Förster, brachten den Kindern die Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau mit unzähligen Anschauungsmaterialien und einer Verkostung näher.
Mit einem Wassereisverkauf während der Aktionstage konnten über 300 Bäume im zukunftsweisenden Wiederaufforstungprojekt „Bennis Wald“ in Indonesien gepflanzt werden. Aber auch für die nächste Spendenaktion „Schoki für den Regenwald- und Klimaschutz“ konnten die Schüler und Lehrer schon vorkosten: Die fair und in Bio-Qualität produzierte „Gute Schokolade“ der Stiftung „Plant for the planet“ gab es zu probieren. Im November wird diese Schokolade gegen Spenden abgegeben – die Grundschulen in Buchhholz, Neustadt (Wied) und Ahrweiler sowie die Realschule in Asbach und das Gymnasium in Sinzig kooperieren dabei mit dem WTG und sammeln Spenden mit! Der Erlös kommt „Bennis Wald“ und den Paten-Orang-Utan-Babys Rosi und Annette zu Gute. Die Verkostung wurde finanzielle von den „Fairtrade Schools Deutschland“ unterstützt – vielen Dank dafür!
Die nächsten Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstage sind für das Ende dieses Schuljahres schon in Planung! Amelie vom WTG: "Jetzt kann man noch etwas verändern, wir wollen die neue Generation aufmuntern, etwas für die Erde zu tun!“







Voller Erfolg: Erster Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium
Über 600 Grund- und Vorschulkinder hatten sich für den ersten Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstag am 03. Juli 2024 am Wiedtal-Gymnasium angemeldet, so dass aus dem ersten gleich der zweite und dritte Klimaschutz- und Regenwald-Aktionstag wurden. Diese finden im September statt – weitere Aktionstage sind für das Ende des nächsten Schuljahres geplant. Über 60 Schüler*innen der Nachhaltigkeit-AG des Wiedtal-Gymnasiums hatten 34 vielfältige, interaktive und motivierende Stationen aufgebaut – mit Schulzootieren wie Madagaskar-Fauchschaben und Riesentausendfüßern, tropischen Pflanzen, Original-Pflanzen- und Tierteilen aus dem Regenwald - Roman, Malte und Lucien aus der 3. Klasse: "Cool, wir hatten Riesentausendfüßler auf der Hand, das hat gekribbelt von den vielen Beinen!". Es gab auch Schmeck-, Riech-, Fühl- oder Recherchestationen mit Tablets, Experimente zur Bedeutung und Wichtigkeit der Regenwälder für uns, Info-Stationen zu deren Zerstörung, wie jeder von uns daran beteiligt ist und was jeder von uns dagegen tun kann, die Kinder konnten den zukunftsweisenden Dünger der Inkas „Biochar / Pflanzkohle“ selbst herstellen und seine Wirkungsweise erforschen, die Schüler*innen konnten Blasrohr schießen und sich schminken lassen wie die indigenen Yanomamis im Amazonasgebiet und vieles mehr.
Benni und Klaus Over von der Privatinitiative „Wir retten den Regenwald“ sowie die beiden Bildungsreferent*innen des Eine Welt Ladens in Linz unterstützten den Aktionstag mit mitreißenden Vorträgen und großartigen interaktiven Infoständen zum Fairen Kakaohandel.
„Ich habe noch nie so viele Schülerinnen so lange und so hochmotiviert in Aktion gesehen!“, Klaus Over ist begeistert. Aber auch die begleitenden Grundlehrerinnen und Erzieher*innen sind überwältig: „Das ist großartig, was hier angeboten wird!“.
Highlight der Veranstaltung war eine live-Schaltung zu Kinderfernsehstar Willi Weitzel – bekannt aus „Willi will´s wissen“. Als engagierter Regenwald-Schützer stand er 30 Minuten lang den Kindern Rede und Antwort: Er berichtete, wie er mit Kindern im Amazonas-Gebiet mehrere Wochen lebte, um den Auftaktfilm für die diesjährige Sternsinger-Aktion zu drehen.
Ermöglicht wurden die Regenwald-Aktionstage durch viele Sponsoren, heimische Firmen und Stiftungen – auch die im Herbst folgende Schokoladen-Spendenaktion wird durch ihre Unterstützung ermöglicht – ein herzliches Dankeschön dafür!




Auf Initiative der WTG-Nachhaltigkeits-AG „Bennis Waldschützer*innen 3.0“ - Überwältigender Erfolg: Spendenprojekt „Schoki für den Klimaschutz“ in Nürnberg
8.500 € Spenden für den Regenwald- und Klimaschutz durch 5.500 Tafeln Schokolade der Stiftung „Plant for the planet“ – das ist der großartige Erfolg der Nürnberger Spendenaktion „Schoki für den Klimaschutz“, der auf die Initiative der Nachhaltigkeits-AG des WTGs zurückgeht!
Die Nachhaltigkeits-AG kooperiert mit dem Nürnberger Verein „Lebensraum Regenwald e.V.“, über den die Spenden für „Bennis Wald“ nach Indonesien gelangen. Roland Zeh, der 1. Vorsitzende des Vereins, unterstützte das WTG im Juli 2023 bei den Nachhaltigkeits-Projekttagen mit begeisternden Workshops und Vorträgen über den Regenwald. Er bewunderte dabei das Engagement des WTGs für den Regenwald- und Klimaschutz. Dabei beklagte der Vorsitzende, dass der Kontakt zu Schulen in Nürnberg durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie und den Weggang eines Vorstandmitglieds nach Südamerika, ziemlich zum Erliegen gekommen sei. In der Nachhaltigkeits-AG entstand daher die Idee, neuen Kontakt zu Nürnberger Schulen über ein Schokoladen-Spendenprojekt aufzunehmen: Sponsoren für Schokolade suchen, Schulen suchen, Schüler Schokolade gegen Spenden abgeben lassen – so die Idee. Und der Erfolg war grandios: Gleich im ersten Durchlauf im Februar / März 2024 beteiligten sich acht Schulen aus Nürnberg an der Aktion und verwandelten 5.500 Tafeln der „Guten Schokolade“ in 8.500 € Spenden für das Wiederaufforstungsprojekt „Roland´s project“ auf Borneo.
Roland Zeh hält auch Vorträge an den Schulen über die Bedeutung und Bedrohung der Regenwälder und nimmt somit den Kontakt zu den Schulen wieder auf. Hoffentlich beteiligen sich beim nächsten Durchlauf noch mehr Schulen an der Schokoladen-Spendenaktion!
Mehr über die Schokoladen-Aktion in Nürnberg und über das Wiederaufforstungsprojekt „Roland´s project“ auf Borneo:
https://www.lebensraum-regenwald.de/ueberwaeltigender-erfolg-fuer-den-klimaschutz/
https://www.lebensraum-regenwald.de/projekte/wiederaufforstung-mawas-project-roland/



Auszeichnung beim Wettbewerb der Stiftung „Children - Jugend hilft“
Die Stiftung „Children – Jugend hilft“ unterstützt uns hervorragend: Nur durch die Unterstützung dieser Stiftung ist es uns möglich, die Zutaten für unsere Waffel-, Crêpes-, Sandwich-, Hotdog- und Stickstoffeis-Verkäufe mit Bio-Zutaten zu kaufen und uns damit auch für die heimische Umwelt (und natürlich für den Regenwald!, s.u.) einzusetzen. Der Einsatz von weniger Pestiziden ist für die Insekten gut, und auch für mehr Tierwohl setzen wir uns damit ein.
Unser Projekt hat die Jury der Children-Stiftung so beeindruckt, dass fünf aus unserem Team im Herbst 2023 fünf Tage nach Berlin fahren durften: Ein tolles Rahmenprogramm, Workshops und ein Empfang der Bundespräsidentengattin im Schloss Bellevue waren eine großartige Belohnung für unser Engagement!
Bei den Workshops lernten wir viel darüber, wie wir unsere Projekte noch erfolgreicher machen, wie wir Werbung auffälliger machen, wie man social medias einsetzt u.v.m.
Warum uns die Verwendung von Bio-Produkten so wichtig ist: Sie schützen auch den Regenwald!
Da Bio-Produkte auch nicht unter Verwendung gentechnisch produzierten Sojas erzeugt werden dürfen, setzen wir uns auch damit für den Regenwald-Schutz ein: Für gentechnisch verändertes Soja der Firma Bayer / Montsanto werden in Südamerika unglaublich große Regenwaldflächen abgeholzt. Die Regenwälder Südamerikas stehen daher kurz vor einem Kipppunkt – Dürrekatastrophen noch nie da gewesenen Ausmaßes sind die Folgen.
Die Amazonas-Regenwälder Südamerikas haben eine wichtige Funktion für das weltweite Klima: Sie kühlen Südamerika erheblich ab und setzen unglaubliche Mengen an Wasserdampf frei, der als Regen auf das Land zurückfällt. Fallen die Regenwälder weg, wird das Land im wahrsten Sinne des Wortes verwüsten.
Ihre Bedeutung als riesige CO2-Senke hat der Amazonas-Regenwald bereits verloren: Durch die Brandrodungen emittiert das Amazonas-Gebiet aktuell mehr des Treibhausgases CO2 als es binden kann.
Weltweit verschwinden pro Minute 30 Fußballfelder Regenwald.
Wir sind Energiesparmeister RLP 2023!

Malu Dreyer zeichnet drittes Wiedtal-Gymnasium-Team in Folge mit dem Jugend-Engagementpreis aus
Auf vielfältige Arten und Weisen Spenden zu sammeln, um auf Borneo eine alte ausgediente Palmölplantage zu einem tropischen Bio-Nutzwald wieder aufzuforsten - das ist und war das Ziel gleich mehrerer Teams im NaWi-Wahlfach der Klassen 9 und 10 des Neustädter Wiedtal-Gymnasiums.
Damit können verbinden sie Klima-, Arten-, Regenwald-, Orang-Utan- und Indigenen-Schutz mit biologischen Anbaumethoden und Fairem Handel! Seit 2018 läuft das Spendensammelprojekt, und "Bennis Waldschützer/Innen 2.0" sind am Freitag, den 10. März, in der Mainzer Staatskanzlei für die Weiterführung und das Setzen eigener Akzente mit dem Jugend Engagementpreis ausgezeichnet worden.
Die sechs Schüler/Innen, Nicola Theobald, Lara Dietert, Maren Kläsgen, Emily Wessel, Christian Rothe und Matthias Reuschenbach, legen einen Schwerpunkt in ihren Spendensammlungen auf das Backen und Verkaufen von Waffeln. Damit sie noch mehr für die Umwelt tun können, backen sie nur noch Bio-Waffeln. Dafür haben sie von der Stiftung "Children - Mit Kindern. Für Kinder!" eine tolle finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.500 € für das Kaufen von Bio-Zutaten für Bio-Waffeln und Bio-Eis bekommen! "Das ist großartig!", freut sich Christian, "weil wir einmal pro Monat ca. 350 Waffeln an der Schule verkaufen wollen!" Mit dem Kauf einer Waffel kann auf Borneo ein Baum gepflanzt werden und so unser Klima effektiv geschützt werden. Zudem entsteht so ein neuer Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Orang-Utans. "Außerdem wollen wir möglichst viele Schulen in ganz Rheinland-Pfalz mit unserer Bio- und Regenwald-Schutz-Begeisterung anstecken", erklärt Emily, "und dafür haben wir zusammen mit dem Bildungsministerium, dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk ELAN e.V. und unseren Kooperationspartnern Benni und Klaus Over den ACT!-Eine-Welt-Schulpreis "Wir retten den Regenwald!" organisiert." Auch dafür wurden Bennis Waldschützer/Innen 2.0 ausgezeichnet. Alle Altersklassen und Schulformen können sich noch beteiligen:
https://elan-rlp.de/schulpreis/
Das Motto der Teams:
Simama!
Steh' auf, mach' mit,
du wirst zu 100% gebraucht,
denn so kann es nicht bleiben.
(Kisuahelisches Sprichwort)
Wir drücken Bennis Waldschützer/Innen 2.0 die Daumen, dass sie noch sehr viele Bio-Waffeln verkaufen werden, damit unzählige Bäume in Bennis Bio-Wald pflanzen können und dass sich viele Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz an ihrem Wettbewerb beteiligen!
Unsere Nachhaltigkeits-AG „Bennis Waldschützerinnen 3.0“
Seit einem Vortrag von Benni und Klaus Over an unserer Schule (2018) sammeln wir sehr begeistert, engagiert, motiviert und erfolgreich Spenden für den Klima-, Regenwald-, Orang-Utan-, Arten- und Indigenenschutz und setzen uns für Fairen Handel und Klimagerechtigkeit ein.
Unser Engagement wurde durch kleine Teams im NaWi-Wahlfach aufgebaut und etabliert (sustainable-Team, Bennis Waldschützerinnen, Bennis Waldschützer/Innen – next level, Bennis Waldschützer/Innen 2.0), bis eine jetzt über 60 Schüler umfassende Nachhaltigkeits-AG die Projekte übernahm und weiter ausbaute.
Die Teams wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet:
2. Platz beim Dt. Jugendtierschutzpreis 2023,
5. Platz Dt. Engagementpreis,
1. Platz Energiesparmeister Rheinland-Pfalz 2023
1. ACT!-Eine Welt Schulpreis in 2022 und 2021
Auszeichnung 2023 beim Wettbewerb der „Children. Von Kindern. Für Kinder!“-Stiftung
Jugend Engagement Preis RLP in 2023, 2022 und 2021
Zahlreiche Anerkennungspreise: BundesUmweltWettbewerb, Engagement Global „Alle für eine Welt für alle“ 2022, Demokratisch Handeln.
Wir haben durch zwei Wettwerbe und eine Schokoladenspendenaktion in Nürnberg schon acht Schulen in Nord-RLP und Nürnberg mit unserer Begeisterung angesteckt. Mit Spendenboxen in Geschäften im Einzugsgebiet der Schulen, Pfandsammlungen an unserer Schule, Spendenaktionen wie „Tulpen für Brot“, Bio-Waffel, -Crêpes, -Hotdog, -Sandwiches und –Eis-Verkäufen sowie mit Tombolas sammeln wir Spenden für das zukunftsweisende Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ von Dr. Willie Smits. Dr. Smits wurde in 2019 mit dem Bambi in der Kategorie „Unsere Erde“ ausgezeichnet – er hat schon zwei Vorträge an unserer Schule gehalten, worauf wir mehr als stolz sind! In einer Live-Schaltung waren wir im Sommer 2023 direkt mit ihm in Bennis Wald verbunden – zum Auftakt unserer Nachhaltigkeits-Projekttage.
Zudem haben wir zwei Paten-Orang-Utans adoptiert: den kleinen Manfred und die beeinträchtige Jamilah – Wilderer und Palmöl-Plantagen-Besitzer haben sie sehr schlecht behandelt. Beide sind jetzt im Sintang Orang-Utan Center von Dr. Willie Smits, wo Manfred in der Orang-Utan-Schule alles lernt, um wieder frei im Dschungel überleben zu können.
In Costa Rica kaufen wir Primärregenwald und lassen ihn zum UNESCO-Weltnaturerbe erklären (Monteverde-Nebelwald, hotspot der Evolution).
Die Spenden für Bennis Wald laufen über „Lebensraum Regenwald e.V.“ in Nürnberg, die Spenden für die Orang-Utan-Patenschaften über „fansfornature international community e.V.“ in Innsbruck.
Die Vorsitzenden beider Vereine, Roland Zeh, Marika Krenosz und Thomas Bieler, unterstützten und hervorragen bei unseren Nachhaltigkeits-Projekttagen mit Vorträgen. Dafür sind sie extra aus Nürnberg und Innsbruck angereist!
Die Spenden für den Regenwald in Costa Rica laufen über den Verein „Kinderregenwald Deutschland e.V.“ in Ravensburg.
Herzlichen Dank
an die Stiftung CHILDREN Mit Kindern. Für Kinder! Jugend hilft!

Wir stecken Schulen in Nürnberg mit unserer Regenwald-Begeisterung mit einer Schokoladen-Spendenaktion an!!!
Als Roland Zeh, der 1. Vorsitzende unseres Kooperationsvereins „Lebensraum Regenwald e.V.“ aus Nürnberg uns bei unseren Nachhaltigkeits-Projekttagen besuchte und unterstütze, wurde er ganz wehmütig beim Anblick so vieler für den Regenwald engagierter Schüler. Seine Kooperationsschulen in Nürnberg waren durch Homeschooling, die lange Corona-Krise und den Weggang seiner die Schulen betreuenden Kollegin für Regenwald-Projekte weggebrochen.
Durch das Schokoladen-Spendenprojekt von Bennis Waldschützerinnen, bei dem wir über 2.160 fair und biologisch erzeugter Tafeln Schokolade geschenkt bekommen hatten, und die wir in über 6.000 € Spenden verwandelt hatten, kamen wir auf die Idee, in Nürnberg ein ähnliches Projekt auf die Beine zu stellen.
Roland, Frau Schreiber und einige aus dem Team von Lebensraum Regenwald e.V. suchten Sponsoren für Schokolade und Schulen, die teilnahmen. Es fanden sich immer mehr Schulen und einige Sponsoren – so gewannen wir auch den Kontakt zur Stiftung „Plant for the planet“, die mit dem Verkauf von „Die gute Schokolade“ Bäume pflanzt – auch die Idee eines Schülers (nicht von unserer Schule).
Wir erstellten zur Aktion noch ein Video – wegen dieses Videos meldeten sich noch mehr Schulen und ein Sponsor verdoppelte nach dem Schauen des Videos direkt seinen Sponsoreneinsatz!
Hier der Link zum Video der Schokoladen-Spenden-Aktion in Nürnberg:
Videolinks zu Nachhaltigkeitsprojekten unserer Schule
Danke von Dr. Willie Smits ans WTG: https://youtu.be/dSEAA0cBzg4?si=mVdIred_UBjwlIL_
kurzer Bericht über Bennis Wald von Dr. Willie Smits: https://youtu.be/n4VqGDffhvY?si=W7IuhqkH4IIxiYWA
Pfandsammelaktion am WTG: https://youtu.be/T_WC-s5XWjs?si=6wkKkokPwy8xeYnJ
Unsere Spendenaktion für Nürnberger Schulen: https://youtu.be/owc32VneRrU?si=K12VkCIuwIVB7rJp
Unser Bewerbungsvideo für den Dt. Jugendtierschutzpreis 2023 (wir sind 2. geworden!) https://youtu.be/yXJNPyyOZ3w?si=UB3RXOzX8KhM6_TD
Kurzer Bericht von Dr. Willie Smits und Danke ans WTG: https://youtu.be/kSipUDwXdoQ?si=jRvbCkKC9RX8crHP
Großartig: Wir sind für weitere zwei Jahre Fairtrade-School!!!
Ein weiterer Grund zum Feiern am Wiedtal-Gymnasium ist die Verlängerung der Zertifzierung zur Fairtrade-School um weitere zwei Jahre!
Dank unserer
- Spendensammlungen für das Faire Wiederaufforstungsprojekt "Bennis Wald",
- unserer Fairtrade-Verkäufe am Fairtrade-Kiosk, am Fair-o-maten, bei Sonderaktionen wie den Nikolaus-Grüßen, den Fairen Weihnachtssammelbestellungen von Arenga-Palmzucker, Orang-Utan-Kaffee und Zitrusfrüchten,
- unserer Nachhaltigkeits-Projekttagen mit Fairtrade-Workshops,
- unserer Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Laden in Linz,
- Ansteckung anderer Schulen für Fairen Handel,
- Austausch mit anderen Schulen über Ideen zum Fairen Handel,
- Unterrichtseinheiten über Fairen Handel,
- des Einsatzes des SEBs für Fairen Handel
sind wir für weitere zwei Jahre zur Fairtrade-School zertifiziert worden!!!


Ein herzliches Dankeschön: Stiftung "Children for a better world" unterstützt Nachhaltigkeits-AG mit über 1.000 €!!!
Die mehr als 50 Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG haben Grund zum Feiern: Dank der Stiftung "Children for a better world" können sie weiter Crêpes, Waffeln, Sandwiches und Stickstoff-Eis mit Bio-Zutaten zubereiten und für ihr Herzensprojekt "Bennis Wald" verkaufen. Die Stiftung unterstützt die Schüler*innen mit über 1.000 €. Seit 2018 haben engagierte Schüler*innen mit dem Pflanzen von mehr als 38.000 Bäumen dazu beigetragen, dass indigene Dajaks und unszählige, teils vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum und eine neue Existenzgrundlage erhalten. Zudem erholt sich durch die Wiederaufforstung ein im Meer vorgelagertes Korallenriff zusehends von der Verschlammung und die Temperatur in dem Gebiet sinkt durch die Beschattung. Und da die Schüler*innen der Nachhaltigkeits-AG sich auch für die heimischen Tiere und Umwelt einsetzen, werden die Produkte nur noch mit Bio-Zutaten zubereitet. Das ist zwar teuerer, aber dafür sind alle der Stiftung "Children for a better world" sehr dankbar, denn ohne diese finanzielle Unterstützung wäre dies nicht möglich.
Dazu gestalteten sie als Pilot-Projekt im Rahmen des MINT-Forscherpreises des Kreises Neuwied eine Regenwald-Challenge für die Grundschulen, die mit unserem WTG in Kontakt stehen. Die Schulen, die teilgenommen haben, waren begeistert und sind erfolgreich angesteckt worden: Drei fünfte Klassen der Realschule plus in Asbach und eine dritte Klasse der Aloisius-Schule in Ahrweiler. Wir hoffen eine weitere gute Zusammenarbeit mit den diesen Schulen und weiteren gemeinsamen ertragreichen Projekten!
Aber das war Julia Bodnar, Madita Solscheid, Tamina Rauth, Lisa-Marie Höfer, Tim Hinrichsen (Klasse 10), Nicola Theobald, Kiara Prangenberg, Kiara Jehring, Mia Fayed und Anna Milowicz (Klasse 9) nicht genug: Sie wollten RLP-weit Schulen mit ihrer Regenwald-Begeisterung anstecken. Zusammen mit unseren Partnern Benni und Klaus Over erreichten wir, dass wir im Schuljahr 2022/23 den ACT!-Eine-Welt-Schulpreis unter das Motto „Wir retten den Regenwald!“ stellen und Mitausrichter des Wettbewerbs sind:
https://elan-rlp.de/schulpreis/
Bennis Waldschützer/Innen – next level haben die Patenschaften für zwei Orang-Utans übernommen: Manfred und Jamilah. Die Patenschaften laufen über den Verein International Community fansfornature in Innsbruck, und die Spendengelder kommen zu 100 % im Projekt unseres Partners Dr. Willie Smits an, der auch Bennis Wald aufforstet.
Manfred und Jamilah sind jetzt die Wappentiere der NaWi-Wahlfach-Teams, die sich für unsere Regenwaldschutz-Projekte eingesetzt haben und sich einsetzen werden, für die Nachhaltigkeits-AG und für alle Schüler/Innen, die sich in irgendeiner Form für unsere Projekte einsetzen.
Manfred ist drei Jahre alt, seine Mutter wurde wahrscheinlich bei Brandrodungen getötet. Er geht jetzt bei Dr. Willie Smits in die Orang-Utan-Schule, um von älteren Orang-Utans und den Pfleger/Innen alles zu lernen, was er später zum Leben im Regenwald braucht, wenn er wieder ausgewildert ist.
Jamilah liebt es, mit den Orang-Utan-Babies zusammen zu sein. Menschen mag sie überhaupt nicht: Ihre Mutter wurde von Jägern getötet, auch sie wurde am linken Auge getroffen und ist auf diesem Auge blind. Sie wurde ca. 12 Jahre lang auf einer Palmöl-Plantage gehalten und sehr schlecht behandelt: Sie musste Bier trinken, Zigaretten rauchen, wurde geschlagen und genötigt. Es gibt jedoch auch Pfleger/Innen, die sie wirklich mag – wenn Dr. Willie Smits kommt, freut sie sich am meisten – ihn liebt sie.
Marika Krenosz, die Vorsitzende von International Community fansfornature über das Engagement unserer Schüler/Innen: https://youtu.be/QNp7Fl2w6Ek
…wenn diese ganzen Erfolge kein Grund zum Feiern sind…!!!

ACT!-Eine-Welt-Schulpreis geht im zweiten Jahr in Folge ans WTG!
Herzlichen Glückwunsch an Dana, Leonie und Hannah!!!
Hannah Hopp, Dana Effert und Leonie Kukula haben mit ihren Spendensammlungen unter schwierigsten Lockdown-, Schulschließungs- und Kontaktbeschränkungs-Bedingungen die Jury vom Bildungsministerium und vom ELAN überzeugt: Bennis Waldschützerinnen holen sich erneut den ACT-Eine-Welt-Schulpreis, der mit 400,- € dotiert ist!
Das Nachfolge-Team "Bennis Waldschützer/Innen - next level" (Tim Hinrichsen, Julia Bodnar, Tamina Rauth, Lisa-Marie Höfer, Madita Solscheid, Nicola Theobald, Kiara Prangenberg, Kiara Jehring, Anja Milewczik, Mia Fayed) versucht nun, andere Schulen mit der Regenwald-, Orang-Utan-, Klima- und Indigenen-Schutz-Begeisterung anzustecken: "Wir haben in einem kleinen Pilot-Projekt mit dem MINT-Forscherpreis des Kreises Neuwied angefangen, bei dem wir mit Grundschulen zusammen gearbeitet haben. Die Schüler/Innen der Grundschulen und wir hatten sehr viel Spaß bei dem Projekt!", verrät uns Tamina Rauth. Das Team aus dem NaWi-Wahlfach von Frau Schreiber arbeitete eine Regenwald-Challenge aus, in der die Grundschüler/Innen die Bedeutung und Bedrohung des Tropischen Regenwaldes entdecken konnten und auch, warum wir nicht ohne Tropischen Regenwald leben können und wie jeder einzelne von uns zu seiner Rettung beitragen kann: "Einfach auf Produkte mit Palmöl verzichten und keine Milchprodukte, Eier oder Fleisch ohne "ohne Gentechnik-Label" mehr kaufen", erklärt Tim Hinrichsen. Nach dem Pilot-Projekt mit den Grundschulen wollen "Bennis Waldschützer/Innen - next level" jetzt aber alle Schüler/Innen in ganz RLP mit Regenwaldbegeisterung anstecken, und dazu gestalten sie nächsten ACT!-Wettbewerb zusammen mit den Schulpartnern Benni und Klaus Over einfach mit: Der nächste Eine-Welt-Schulpreis wird nämlich unter dem Motto "Regenwald" stehen!
Regenwaldbegeisterung hat am WTG schon eine längere Tradition: Seit das sustainable-Team (Lilli Kramer, Luisa Neffgen, Jeanny Schwenninger, Isabel Ecker und Colin Schäfer) vor vier Jahren mit den ersten Spendensammlungen für Bennis Wald begonnen hat, sind mittlerweile über 15.000,- € an Spendengelder gesammelt worden - damit konnten über 7.000 Bäume in Bennis Wald gepflanzt werden! Ein toller Erfolg für die engagierten Schüler/Innen des NaWi-Wahlfaches und der Nachhaltigkeits-AG, die die Aktionen engagiert und tatkräftig mit unterstützen!
Und vielen Dank an alle von euch, die so großartig die Spendenaktionen durch Kuchen-, Waffelkauf und Pfandspenden unterstützen!!!
Die Regenwald-, Klima-, Orang-Utan- und Indigenen-Schutz-Projekte gehen weiter:
Bennis Waldschützer/Innen – next level sammeln weiter Spenden, stecken andere Schulen über Wettbewerbe mit Regenwald-Begeisterung an und übernehmen die Patenschaft für zwei Orang-Utans!
Die Regenwald-Schutz-Projekte, die vom sustainable-Team angestoßen und von Bennis Waldschützerinnen in der Schule und im Einzugsgebiet der Schule etabliert wurden, wurden in diesem Schuljahr von einem neuen Team im NaWi-Wahlfach der Klassen 9 und 10 weitergeführt und noch weiter ausgebaut. Wie ein Staffelstab wird dieses Projekt von Team zu Team und an alle, die wollen, weitergetragen.
Hier kurze Videos zu den von uns unterstützen Projekt von unseren Schulpartnern:
Bambi-Preisträger in der Kategorie „Unsere Erde“ von 2019: Dr. Willie Smits
Und von Benni Over, der mit dem Landesverdienstorden RLP ausgezeichnet wurde für sein großartiges Engagement:
Bennis Waldschützer/Innen – next level erweiterten die Spendensammlungen um nun wieder möglichen Waffel- und Kucherverkauf und versuchten, andere Schulen über Wettbewerbe mit Regenwaldbeisterung anzustecken.
Das WTG ist Mitausrichter des ACT!-Eine Welt Schulpreises „Wir retten den Regenwald!“
Zusammen mit dem Bildungsmisterium, dem Entwicklungpolitischen Landesnetzwerk e.V. (ELAN e.V.) und unseren Kooperationspartnern, Benni und Klaus Over, richten Schüler/Innen des NaWi-Wahlfaches und der Nachhaltigkeits-AG in diesem Jahr den ACT!-Eine Welt Schulpreis unter dem Motto „Wir retten den Regenwald!“ mit aus:
https://elan-rlp.de/schulpreis/
elan-rlp.de/wp-content/uploads/Flyer-ACT-Eine-Welt-Schulpreis-2022.pdf
Dazu haben wir viele professionelle Unterrichtsmaterialien erstellt, die auf unserer homepage zum Download bereit stehen, und druck- und veröffentlichungsreif sind:
https://www.wiedtal-gymnasium.de/unsere-schule/schulprofil/bne/klimaschutz
(ganz unten auf der Seite unter Regenwald-Challenge).
Teilnehmen können alle Schulen, Schulformen und Klassenstufen (außer das WTG). Der Wettbewerb wurde bis zum 30. Mai 2023 verlängert!
Es gibt tolle Preise zu gewinnen, und bei jeder Teilnahme werden automatisch 10 Bäume in Bennis Wald gepflanzt!
Also:
Simama!
Steh´auf, mach´mit,
du wirst zu 100 % gebraucht, denn so kann es nicht bleiben!
Rekordspenden-Erfolg bei „Tulpen für Brot“: 12.194,91 €!
Bei der Spendensammlung „Tulpen für Brot“ haben die Schüler/Innen des Wiedtal-Gymnasiums einen Rekord-Spendenerfolg erzielt: 9.597,41 konnten alleine die Schüler/Innen am Wiedtal-Gymnasium an Spenden sammeln!
Zum Spenden Sammeln wurden allerdings noch die Kooperations-Grundschulen Aloisius-Grundschule in Bad Neuenahr – Ahrweiler (1.397,00 € gesammelte Spenden) und die Grundschule Marienschule in Breitscheid (1.200,50 €) „angestiftet“, so dass wir zusammen mit unseren Kooperationsgrundschulen auf die sensationelle Spendensumme von 12.194,91 € kommen!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Schüler/Innen unserer Schule, die fleißig Tulpenzwiebeln gegen Spenden abgegeben haben und natürlich auch bei den Schüler/Innen, Lehrer/Innen und der jeweiligen Schulleitung unserer Kooperationsgrundschulen, dass sie dieses Spendenprojekt mit uns zusammen durchgeführt haben und so viele Spenden gesammelt haben!
Klimaschutz
Spendenaktionen für Bennis Wald
Dana Effert, Hannah Hopp und Leonie Kukula haben im NaWi-Wahlfach der Klasse 10 zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Schreiber verschiedene Klimaschutz- und Spendenaktionen für Bennis Wald in Leben gerufen. Benni hatte einen dringenden Spendenaufruf gestartet, da sein Projekt und das seines Partners Dr. Willie Smith durch die Corona-Krise vor dem Aus steht. Mehr Informationen dazu finden sie hier.
Bennis Homepage: www.henry-rettet-den-regenwald.de
Sammelboxen für Geld- und Pfandbonspenden
Die Schülerinnen haben in verschiedenen Geschäften im Einzugsgebiet der Schule Sammelboxen für Geld- und Pfandbonspenden aufgestellt.
Pfandspenden-Box
In der Schule haben die Leonie, Dana und Hannah in jedem Klassen- oder Aufenthaltsraum leere Bierkisten als Pfandspenden-Box für leere Dosen oder Pfandflaschen aufgestellt. Das Pfand wird an Bennis Wald gespendet.
Fairer Zucker
Hannah, Leonie und Dana haben entdeckt, dass man das Projekt „Bennis Wald“ auch mit dem Kauf von Schokolade und Zucker unterstützen kann: Deswegen haben die Schülerinnen zusammen mit Frau Schreiber zunächst eine Bestellung des besonderen Zuckers der Arenga-Palme und der Schokolade im Kollegium des Wiedtal-Gymnasiums angeregt. Die Bestell-Aktion war ein voller Erfolg: Für über 200,- € konnten den lokalen Kleinbauern ihre zu 100 % unter fairen und biologisch Bedingungen produzierte Produkte abgekauft werden! Die Zuckerpalme kann nur in einem intakten Regenwald angebaut werden und kann nicht in Monokulturen wachsen, was auch dem Orang-Utan-Schutz hilft. Und der Anbau der Zuckerpalme sichert den Einwohnern von Indonesien ein eigenes Einkommen.
Die Produzenten waren so begeistert vom Engagement der Schülerinnen, dass sie uns rund 2.000 Tafeln der Red Ape-Schokolade für einen neue Spendenaktion schenken! Diese werden Dana, Hannah und Leonie nach dem Lockdown in Angriff nehmen.
Weitere sehr spannende Informationen um den ganz besonderen Zucker, der viel gesünder als unser Rohrzucker ist, und um das Projekt könnt ihr hier nachlesen:
https://www.lebensraum-regenwald.de/produkt/palmzucker-250-gr-test/
Eine erste Spende von 250,- € konnte durch das Engagement der drei Schülerinnen an Bennis Wald überwiesen werden – und das vier Wochen nach Starten des Projekts. Vielen Dank!
Toller Erfolg beim Jugend-Engagement-Wettbewerb Rheinland-Pfalz!
Hier belegten die Schülerinnen des NaWi-Wahlfaches der Klasse 10 einen der ersten Plätze für ihre Spendenprojekte für "Bennis Wald": Diese Spendensammel-Projekte wurden nun mit dem Preisgeld von 500,- € gefördert und das Engagement mit einem der ersten Plätze belohnt.
Am Freitag, den 22. Januar 2021 werden die drei Schülerinnen in einer Videokonferenz mit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer geehrt!
Urkunde

Bericht über Stand der Spendenaktionen (05. Mai 2021)
Mit unseren
- Spendenboxen, die wir in verschiedenen Geschäften aufgestellt haben,
- Pfandspenden im WTG und
- der Schokoladen-Spendenaktion
haben wir bis Anfang Mai 2021 mindestens 5.885,05 € an Spendengeldern für "Bennis Wald" sammeln können!
Lebensraum Regenwald e.V. (an den Verein gehen die Spendengelder) dazu:
"Der Spendenbetrag könnte durchaus um einige Hundert, wenn nicht sogar einige Tausend Euro höher sein. Zeitgleich mit den Aktionen des Wiedtal-Gymnasiums fand - zu unserer Freude - eine weitere Aktion einer anderen Gruppe aus der Region der nördlichen Rheinland-Pfalz mit zufällig gleichem Motto statt. Die Gesamt-Summe aus den Aktionen der beiden verschiedenen Organisatoren betrug im November/Dezember 2020 weit über 20.000 €. Es ist uns daher unmöglich zu differenzieren, wer wieviel auf Grund welcher Aktion gespendet hat."
Wir bedanken uns herzlich bei allen Spender/Innen, die uns so tatkräftig unterstützt haben und sich damit für Regenwald-, Klima-, Orang-Utan-, Korallenriff-, Menschen- und Umweltschutz eingesetzt haben!
Mit diesen Spendengeldern konnten wir einen großen Beitrag dazu leisten, dass der in Indonesien Verantwortliche Dr. Willie Smits sein Projekt mit der Aufforstung einer ausgedienten und stark erosionsgefährdeten Palmölplantage weiterführen kann.
Neues Engagement
Wir sammeln auch Spenden für "Kinderregenwald Deutschland e.V.":
Von den Spendengeldern wird in Costa Rica ursprünglicher Regenwald gekauft und zusammen mit der UNESCO unter Naturschutz gestellt - damit die Kinder in Zukunft auch noch Regenwald kennen lernen können:
"Kinder von heute retten den Regenwald für die Kinder von morgen."
Im April 2021 haben wir uns dazu entschieden, uns nicht nur für die Wiederaufforstung der Regenwälder in Indonesien einzusetzen, sondern auch dafür, ursprünglichen unberührten Regenwald in Costa Rica zu schützen. Der Verein "Kinderregenwald Deutschland e.V." kauft in Monteverde, einem Gebiet mit Nebelregenwald, Primärwald auf - zusammen mit "International Children’s Rainforest Network (ICRN)":
"Das Ziel des Spendensammelvereins „Kinderregenwald Deutschland e.V.“ ist der langfristige Erhalt der tropischen Regenwälder dieser Erde. Dies wird erreicht durch den stückweisen Ankauf von Regenwaldflächen, die anschließend unter Schutz gestellt werden.
Seit der Gründung des Vereins im November 1990 haben wir dazu beigetragen drei Schutzgebiete („Kinderregenwälder“) entstehen zu lassen. Zwei dieser Kinderregenwälder stehen als Weltnaturerbe bzw. Biosphärenreservat unter dem Schutz der UNESCO. Unser Bestreben ist es, die bestehenden Kinderregenwälder weiter zu vergrößern. Dies schließt die Umwelterziehung und Öffentlichkeitsarbeit in den Gemeinden der Regenwaldgebiete mit ein. Wir arbeiten auf diese Weise der Zunahme des durch die weltweite Rodung verstärkten Treibhauseffekts entgegen und schaffen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten."
Mit 1,- € Spende können 10 m² Regenwald gekauft werden! (Preis pro Hektar: 3.000,- €)
Das ist ein Preis, welcher alle Kosten, also Notargebühren, „Bewachung“ durch die Ranger, Unterhaltung der Feldstationen Pocosol und San Gerardo, Baumschule, Verwaltung usw. beinhaltet.
Das Spendengeld wird benötigt "nicht nur“ zum Flächenerwerb und Schutz des Regenwaldes, sondern auch für Erhalt und Aufbau einer „Infrastruktur“, wie z.B. Umwelterziehung in der umgebenden Schulen, Schulung von Praktikanten, Freiland-Forschung usw.
Auch an diesen Verein konnten wir schon 290,- € überweisen und damit 2.900 m² Primärwald aufkaufen und unter Schutz stellen!

Regenwald-Challenge
Hier die Materialien zur Regenwald-Challenge mit einleitenden Infos.
Der Beginn unseres Engagements für Klima-, Regenwald-, Orang-Utan- und Indigenen-Schutz: Das sustainable-Team
Als sie in der 9. Klasse im NaWi-Wahlfach waren, hörten Colin Schäfer, Luisa Neffgen, Jeanny Schwenninger, Lilli Kramer-Ehrenberg, Isabell Ecker und Marvin Kurtscheid einen Vortrag von Klaus Over über die Regenwald-Zerstörung in Indonesien und über den Orang-Utan-Schutz. Für sie stand sofort fest: Wir wollen das Projekt „Bennis Wald“ unterstützen!
Sie organisierten eine Tombola zum Schulfest und erreichten, dass das Projekt 1/3 der Spenden des Sozialen Wandertags erhielt. Spendenerfolg: Über 4.000,- €, mit denen über 4.000 Bäume gepflanzt werden konnten!
Zudem starteten sie viele Nachhaltigkeits-Projekte am WTG und waren der Anstoß für viele Zertifzierungen, die das WTG mittlerweile erhalten hat:
BNE-Schule, MINT-freundliche Schule, Fairtrade-Schule und Nachhaltige Schule der Landes-SV.
Auf dieses Team geht die Anschaffung des Fair-o-maten, des Wasserspenders und der WTG-Edelstahlflaschen zurück.
Sie organisierten auch einen Projekttag für die 5. und 6. Klassen zur Kinderarbeit und zum Fairen Handel und eine sustainable-Fasten-challenge.
…als das sustainable-Team in die Jahrgangsstufe 11 kam, wurde der Staffelstab des Bennis Wald-Projekt an Bennis Waldschützerinnen weitergegeben…