Unterrichtsinhalte Deutsch

Leistungskurs Deutsch (LK D) – Information zum Arbeitsbeginn

Welche Anforderungen stellt das Arbeiten im LK Deutsch?

  • guter und klarer Stil

Dies ist die wichtigste und wirklich grundlegende Voraussetzung. Wer in den Aufsätzen häufig mit Ausdrucksfehlern oder sogar mit Grammatikfehlern kämpft, wird immer mit erheblichem Punktabzug und damit schlechten Benotungen leben müssen. Ein großer Wortschatz und ein guter sprachlicher Stil sind im LK D genauso wichtig wie das sportliche Talent im LK Sport!! (Bitte in der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten kritisch sein! In diesem Bereich ist eine Verbesserung der Leistungen in der zur Verfügung stehenden Zeit nur sehr schwer zu erreichen.) Im Fach Deutsch sollte bisher mindestens die Note „befriedigend“ erreicht worden sein.

  • Lust am Lesen

In kurzen Abständen werden Ganzschriften verschiedener Gattungen (Romane, Dramen, Erzählungen) gelesen. (Anschaffungskosten einplanen!) Die Lektüre wird meist als vorbereitende Hausaufgabe gestellt und muss neben den schriftlichen Hausaufgaben für die nächste Unterrichtsstunde bewältigt werden. Es kann auch vorkommen, dass über die Ferien hinweg eine Leseaufgabe gegeben wird. Da sind echte Leseratten gefragt! Es muss auch damit gerechnet werden, dass Texte in einer altmodischen oder schwer verständlichen Sprache geschrieben sind. Die Inhalte können in schriftlichen Überprüfungen abgefragt werden.

Der Zeitaufwand für die Arbeit im LK Deutsch darf nicht unterschätzt werden! Wer sehr viele Hobbys pflegt oder neben der Schule Geld verdienen möchte, kann in Zeitnot geraten und muss dann unter Umständen auch mal auf außerschulische Aktivitäten verzichten.

  • Lust am Schreiben

Als Hausaufgaben oder Aufgaben im Unterricht werden häufig schriftliche Erarbeitungen verlangt. Diese können mitunter recht anspruchsvoll und umfangreich sein. Hier wird planvolles und strukturiertes gedankliches Arbeiten erwartet. In jedem Halbjahr werden zwei Kursarbeiten geschrieben (Ausnahme 11/1 und 13), die mit 50% in die Zeugnisnote einfließen. Die Länge der Kursarbeiten steigert sich mit den Halbjahren. (Zunächst 2/3 Unterrichtsstunden, dann 4 Unterrichtsstunden, später 6 Unterrichtsstunden.)

  • Lust auf das Erforschen geschichtlicher Entwicklungen

Der Lernstoff des LK D durchdringt verschiedene literarische Epochen. Dabei wird nicht nur das literarische Werk selbst erschlossen, sondern auch der geistesgeschichtliche, kulturelle und politische Hintergrund der jeweiligen Zeit. Die Besonderheit eines literarischen Werkes kann nur der verstehen, der auch weiß, was die Menschen zu den verschiedenen Zeiten dachten und fühlten, welche Mode und Möbel sie liebten, welche politischen Verhältnisse herrschten und welche Erfindungen die Zeit veränderten. Hierzu müssen auch Sekundärtexte gelesen und bearbeitet werden, d.h. Texte, die diese Hintergrundinformationen enthalten.

Gattungs- und Epochenmerkmale werden in verschiedener Form abgeprüft und dann als Grundwissen vorausgesetzt.

  • Bereitschaft zum gedanklichen Austausch in der Gruppe

Die Arbeit im LK D kann nur dann wirklich gut gelingen, wenn die mündliche Arbeit im Kurs zu einem fruchtbaren gedanklichen Austausch führt. Dazu ist eine konzentrierte und konstruktive Mitarbeit wichtig. Wer bereit ist, den anderen Kursteilnehmern gut zuzuhören, mitzudenken und seine eigenen Gedanken zu formulieren, trägt wesentlich zum Unterricht des LK D bei.

Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten oder das Vortragen von Ergebnissen aus Gruppen-, Projekt- oder Hausaufgaben.

  • Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden

    Im LK D ist das Üben, Anwenden und Vertiefen verschiedener Arbeitsmethoden unverzichtbar: zum Beispiel

    1. Fachspezifische Arbeitsmethoden und Fachtermini müssen geübt und beherrscht werden: Textanalyse, Interpretationsmethoden, Erörterung, Zusammenfassungen, etc.
    2. Lesen immer mit Stift (d.h. es werden immer parallel zum Lesen Notizen gemacht, Fragen notiert, wichtige Stellen unterstrichen, etc.)
    3. (selbstständiges) Mitschreiben im Unterricht
    4. eigene Fragestellungen finden und erarbeiten
    5. Anfertigen von Unterrichtsprotokollen
    6. Beschaffen von Interpretationsmaterial
    7. Anfertigen von Übersichten, Epochenmappen, etc.
    8. Vortragen kleinerer Texte vor dem Kurs / auswendig gelernte Texte
    9. Anfertigen von handschriftlichen Epochenmappen
    10. kreativer Umgang mit neuen Medien