Die Science-AG am WTG

Naturwissenschaftliche Förderung für die Klassen 5-13

Vor allem die jüngeren SchülerInnen werden in unserer Science-AG (Klasse 5 – 13) naturwissenschaftlich gefordert und gefördert: Teams oder einzelne Schüler/Innen dürfen eigene Projekte über einen längeren Zeitraum experimentell erforschen.

Alle Teams nahmen in den letzten Jahren an der Juniorsparte des Wettbewerbs „Jugend forscht“ – „Schüler experimentieren“ oder an Jugend forscht teil, und es gab große Erfolge zu verbuchen: Auf dem Regionalwettbewerb in Neuwied ist unsere Schule meist mit den meisten teilnehmenden Gruppen vertreten, und unsere Teams belegten in den letzten Jahren – und nicht zuletzt auf Grund Ihrer Förderung - in den verschiedensten Bereichen auch immer die vordersten Plätze.

    Eine Besonderheit der Science-AG ist, dass ältere Schüler/Innen ab der Klasse 10, die schon öfter bei Jugend forscht teilgenommen haben, als „Bremser/Innen“ die Lehrkräfte beim Betreuen der jungen Forscher/Innen unterstützen. „Bremser/Innen“ deswegen, weil sie die vielen Fragen der Jungforscher/Innen auf die Lehrer/Innen abbremsen. Die Bremser/Innen sind durch ihre eigene Teilnahme am Wettbewerb sehr erfahren, kennen sich in den Sammlungen aus, wissen, worauf man beim Verfassen der schriftlichen Arbeiten achten muss oder wie die Wettbewerbsplakate gestaltet werden.

    Preise dafür, dass wir besonders viele Schülerinnen uns Schüler anmelden beim Wettbewerb Jugend forscht, bekommen wir jedes Jahr. Zwei Mal wurden wir schon mit dem Jugend forscht – Schulpreis ausgezeichnet, auch den Lehrerpreis von Jugend forscht erhielten wir schon zwei Mal für die betreuenden Lehrer/Innen.

    Der zeitliche Ablauf in der Science-AG:

    • ab April oder ab August: ein Forschungsthema finden, dass man erforschen will
    • bis Ende November: das Thema experimentell erforschen und Labortagebuch führen
    • Ende November: Anmeldung bei Jugend forscht / Schüler experimentieren
    • ab Dezember: Verfassen der schriftlichen Arbeit
    • 1. Tag nach Weihnachtsferien: Hochladen der Arbeit bei Jugend forscht
    • bis Februar: Gestalten des Präsentationsplakates, kleinen Vortrag für Jurorengespräch einüben – Üben des Gesprächs mit Juroren
    • im Februar: Regionalwettbewerb in Neuwied, Andernach, Remagen oder Koblenz
    • ggf. im Mai: Landeswettbewerb für Erstplatzierte beim Regionalwettbewerb in Ingelheim (Schüler experimentieren) oder Ludwigshafen (für Jugend forscht)

    Leitung: Frau Schreiber, Frau B. Becker, Herr Poloczek

    Aktuelle Projekte

    Großartige Erfolge des Wiedtal-Gymnasiums beim „Jugend forscht“-Wettbewerb

    Spannung war angesagt bei den zahlreichen Jungforscherinnen und Jungforschern der Biophysik-AG, der Science-AG und des NaWi-Wahlfachs: Landet mein Forschungsprojekt unter den ersten drei Plätzen? Ein toller Regionalwettbewerb in den Ausbildungswerkstätten der Firma Rasselstein in Neuwied war schon einmal die erste Belohnung.

    Die betreuende Lehrkraft der Biophysik-AG, Dr. Iris Hertwig, wurde mit einem Sonderpreis geehrt und darf an einem Vernetzungstreffen für Projektbetreuende teilnehmen. Der Schulleiter, Herr Mehlfeldt, nahm den Sonderpreis der Berdelle-Hilge-Stiftung für die Schulen mit mehr als fünf teilnehmenden Forscherteams entgegen. In diesem Jahr ist der Preis mit 370 € dotiert.  

    Folgende Jungforscherinnen und Jungforscher wurden in Remagen bzw. Neuwied am 12. bzw. 22. Februar für ihre Projekte ausgezeichnet – die Erstplatzierten qualifizieren sich jeweils für das Landesfinale bei Boehringer in Ingelheim bzw. BASF in Ludwigshafen:

    Elisabeth Gäch (9a), Nea Langer (8b), Bio-Physik-AG:
    Arbeitswelt Platz 1 Jufo, Sonderpreis Umwelt-Technik, Sonderpreis der Zonta-Clubs für herausragende Leistungen von jungen Frauen:
    „Natürlich verpackt: Die grüne Alternative“

    Anton Maxeiner (6a), Paul Storz (6a), Paul Adams (6a), Bio-Physik-AG:
    Biologie Jufo Junior 1.Platz
    "Experimente mit Schleimpilzen (Physaarum polycephalum)"

    Ben Schellberg (10c), NaWi-Wahlfach:
    Technik 2. Platz Jufo:
    "Die Herstellung von Biochar im größeren Maßstab"

    David Klein (10b), Bio-Physik-AG:
    Biologie Jufo 2.Platz
    "Wer hat an der Uhr gedreht? Auswirkungen von verschiedenen Tag-Nacht-Zyklen auf Pflanzen"

    Cataleya Kühn (7c), Science-AG:
    Biologie Jufo Junior 3.Platz
    "Können Menschen, die Musikinstrumente spielen, besser mit beiden Händen schreiben und malen?"

    Luca Groß (9a), Lars Fittkau (9a), Mario Theissen (9a), NaWi-Wahlfach:
    Chemie Jufo 3.Platz
    "Untersuchen von und Experimente mit einer Plasmakugel"

    Aaron Wengler (7a), Science-AG:
    Physik Jufo junior 3.Platz
    "Magnetschwebebahn"

    Kim Marie Bach, Malina Langer (MSS12), Bio-Physik-AG:
    Biologie Jufo Teilnahme
    "Pflanzen & Frequenzen - Die Auswirkungen von Schallwellen"

    MINT

    Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften- Technik

    mehr