Integrationsprojekt Ski Goldeck 2025

In diesem Jahr startete das Integrationsprojekt Ski schon vom 11. bis zum 17. Januar 2025 nach Österreich. Diesmal ging es auch nicht wie bisher nach Sillian, sondern nach Seeboden am Millstädter See in Kärnten, von wo aus das Skigebiet Goldeck mit dem Skibus zu erreichen war.

Unter der Verantwortung des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf wurde dieses sozial besonders wertvolle Projekt des leider verstorbenen Gründers Peter Koßmann zum dritten Mal von Herrn Simon Schunk und Nicolai Kolb-Kröll mit viel Herzblut realisiert und geleitet.

Sagenhafte 143 Personen, zusammengesetzt aus Schülern der Bienhorntalschule Koblenz, der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied,  der Carl-Orff-Schule Neuwied, des Wiedtal-Gymnasiums in Neustadt/Wied, der Glück-auf!-Grundschule Horhausen, der Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf und des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf sowie sechzehn hauptamtliche und achtzehn ehrenamtliche Betreuer verbrachten eine knappe Woche in Seeboden im Hotel „Royal X“ mit herrlichem Seeblick und auf den Pisten des Skigebiets Goldeck.

Die Organisation in der neuen Herberge und im neuen Skigebiet brachte einige Herausforderungen mit sich, die das langjährig eingespielte Team inklusive neuer, engagierter Betreuer mit täglichen Reflexionsrunden großartig meisterte, sodass es für alle teilnehmenden Schüler auch in diesem Jahr ein unvergessliches Skierlebnis wurde.

Bei trockenem, oft sonnigem und klirrend kaltem Winterwetter ging es von Sonntag bis Donnerstag mit der Gondel in Goldeck auf den Berg, wo Anfänger und Fortgeschrittene auf gut präparierten Pisten Ski und Snowboard fahren lernen konnten. Neben dem Fahren in Gruppen unterstützten auch ältere SchülerInnen geistig oder körperlich beeinträchtigte SchülerInnen im Anfängerbereich, um Fortschritte beim Skifahren zu erzielen.

Außerdem ermöglichte auch das Mitfahren in einem Skibob beeinträchtigten Teilnehmern ein echtes Skierlebnis. Die Fortschritte in manchen Anfängergruppen waren frappant: Vom Skikindergarten ging es oft schon nach einem Tag zum ersten Schlepplift und am zweiten Tag direkt zum Sessellift mit anspruchsvoller Piste.

Die Höhepunkte der Woche waren eine Fackelwanderung bei Vollmond um einen Teil des Millstädter Sees, Bouldern für die größeren Schüler und ein Skirennen mit anschließender Siegerehrung. In allen Skigruppen, gemischten Zimmerkonstellationen und besonders an den gemeinsamen Abenden „menschelte“ es zwischen allen Teilnehmern, was die besondere Qualität dieses Projektes ausmacht: Hier kann man echte Integration erleben, die aus dem Herzen kommt und berührt. Und alle teilten binnen kurzer Zeit eine gemeinsame Leidenschaft für den Wintersport, die ebenfalls verbindet.

Ein hörbeeinträchtigter Schüler der Landesgehörlosenschule fasste dies so zusammen: „Am ersten Tag beim Skifahren üben dachte ich noch »Na ja….geht so.« Am zweiten Tag war es schon so schön, dass ich nicht mehr aufhören wollte. Und jetzt will ich immer nur noch Ski fahren.“ Auf die Nachfrage hin, ob er jetzt süchtig sei, antwortete er: „Ja, aber das ist ein gutes süchtig!“

Herr Nicolai Kolb-Kröll und Herr Simon Schunk als Projektverantwortliche bedanken sich ganz herzlich im Namen aller Schüler und Betreuer bei allen Sponsoren und Förderern, die den Kindern und Jugendlichen mit ihrer Unterstützung dieses tolle Projekt ermöglichten:

BWK-Ingenieure, Bayer-Prototypen, Eulenbach Akustikbau, Jankowski Metallbau, Sparkasse Koblenz, Autohaus Schug, Urologie Dierdorf, Putz- und Stuck Mike Lahr, Familie Hennig, Familie Koßmann  sowie die Fördervereine der Grundschule Horhausen,  des Martin-Butzer-Gymnasiums, der Schule im Bienhorntal und  der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige.                                

Natalie Schäfer