„Freiheit ist das Einzige, was zählt.“ - Der Abiturjahrgang 2025 des Wiedtal-Gymnasiums feierte seine Entlassung

Neustadt (Wied). „Prison Break“ oder zu Deutsch: der Ausbruch aus dem Gefängnis lautete das Motto, das sich die 84  Abiturientinnen und Abiturienten ausgedacht hatten, die am 28. März 2025 ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife entgegennehmen konnten. Dieses Abiturmotto, angelehnt an den Titel einer US-amerikanischen Actionserie, gab bei der offiziellen Abiturfeier, die nach Abiturgottesdienst und Fototermin wie üblich in der Wiedparkhalle stattfand, den Anlass für einen sehr kurzweiligen Abend, durchsetzt mit einigen ernsten Untertönen. Durch das Programm leiteten Hannah Weißenfels und Dylan Nispel.

Schulleiter Thorsten Mehlfeldt griff das Motto in seiner Rede auf und deutete das Motiv der Gefangenschaft im Sinne des Gefangenseins in der eigenen Identität und in den verschiedenen sozialen Rollen, in die man als Mensch eingebunden ist und in denen man sich bisweilen wie gefangen fühlt. Anschließend ließ er die achteinhalb Jahre der ‚Gefangenschaft‘, die die ursprünglich einmal 102 ‚Inhaftierten‘ durchzustehen hatten, mit allen Höhen und Tiefen Revue passieren und lobte das Durchhaltevermögen, die Kreativität und den Gemeinschaftsgeist, mit deren Hilfe die ‚Gefangenen‘ unter zeitweilig erschwerten Bedingungen an ihren Herausforderungen gewachsen seien. Die nun erlangte Freiheit bedeute jedoch eigene Verantwortung und erfordere den Mut, für die eigenen Belange einzutreten und seiner Zukunft eine eigene Richtung zu geben.

Ebenso amüsant und tiefgründig interpretierten Stammkursleiterin Verena Kurz und Stammkursleiter Dr. Thorsten Malkmus das Motto des Abiturjahrgangs, indem sie in einer Zeitreise dessen Leiden und Freuden mit charakteristischen Bildern aus ihrem Schulleben und lustigen Kommentaren illustrierten. Sie hoben, ebenso wie die Vertreterin des Schulelternbeirats Kirsten Weske-Hack im Anschluss, den hohen Wert eines Lebens in Freiheit hervor, verbunden mit der Aufforderung, sich als kluge Weltbürger/innen dafür einzusetzen, dass auch andere Menschen ihr Leben in Freiheit gestalten können.

Olaf Schmitz als Sprecher des Fördervereins und Frank Becker, diesmal in der Rolle des stolzen Vaters und Vertreters der Elternschaft, ermutigten die frischgebackenen Abiturienten und Abiturientinnen, mit dem Wissen und den Werten, die ihnen im Laufe der nur allzu schnell vergangenen Schulzeit vermittelt wurden, und trotz der derzeit herrschenden allgemeinen Verunsicherung mit Zuversicht ein neues Kapitel ihres Lebens aufzuschlagen. Alle Redner stimmten darin überein, dass sich die Stufe nicht nur durch ihre erbrachten Leistungen, sondern vor allem durch ihr soziales Miteinander auszeichne.

Im Namen der Abiturientinnen und Abiturienten schilderten Matti Salz und Madita Solscheidt die Härten und Risiken des Heranwachsens, wie zum Beispiel den „Notstand“ Pubertät, die erlittenen Entbehrungen (aufgrund von Corona ausgefallene Fahrten), aber ebenso die Oberstufenjahre als schönste Phase ihrer Schulzeit. Gewürdigt wurden auch von ihrer Seite der starke Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb des Jahrgangs sowie die Unterstützung durch Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule und vor allem natürlich durch die Eltern. Humorvoll in den Dank eingeschlossen waren überdies ChatGPT, Wikipedia und der „Mathe-Flüsterer“ Daniel Jung, der, neben der „akademischen Elite“ unter den Mitschülern, mit seinen Erklärvideos vielen wohl eine große Stütze war.

Im Namen der Schülervertretung und aller Mitschüler gratulierten Sophie Röser und Ben Stümper und lobten das außergewöhnliche Talent der Stufe, gute Laune zu verbreiten: „Wo Ihr seid, ist Stimmung!“ Für musikalischen Genuss sorgte diesmal nicht allein die Phoenix-Band des Wiedtal-Gymnasiums mit ihren Sängerinnen Alessia Mohit und Weronika Mazur. Als Sänger trat zudem Alexander Buss (Abiturjahrgang 2023) auf, zusammen mit seiner neu gegründeten Band „Quint Felicity“, bestehend aus Cedrik Leko am Keyboard, Leon Rüddel am Schlagzeug sowie den Gitarristen Christian Rothe und Finn Kittelmann.

Die Hauptsache des Abends führte der Schulleiter zusammen mit seiner Stellvertreterin Anne Ditter durch. Begleitet von ihren Stammkursleiterinnen und Stammkursleitern, durften die 49 Abiturientinnen und 35 Abiturienten endlich ihre ‚Entlassungspapiere‘ in Gestalt der Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Anschließend mussten viele ein zweites Mal auf die Bühne zurückkehren, um Ehrungen für herausragende fachliche Leistungen, ihr soziales Engagement wie auch vielfältige besondere Verdienste um die Schulgemeinschaft entgegenzunehmen.

Nicht nur sprengte dieser Jahrgang die Ketten seines Schülerdaseins, sondern auch den bisherigen Rahmen der Abiturergebnisse: Nicht nur wurde erneut dreimal der Notendurchschnitt 1,0 erreicht, mit Nathalie Kern als Jahrgangsbester, gefolgt von Lea Wippich und Julian Holl. Es wurden überdies, sage und schreibe, 21 Abschlüsse mit einer Eins vor dem Komma erzielt.

Die Schulgemeinschaft gratuliert den Abiturientinnen und Abiturienten und wünscht Ihnen für die Zukunft viel Glück und Erfolg und – das Wichtigste von allem – Freiheit!

Die Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife erhielten:
Sally Al Chihabi,  Franca Jule Becker,  Marie Becker,  Kathi Bellersheim,  Dennis Bilal,  Julia Bodnar,  Mia Rosa Britscho,  Fritz Bürger,  Lars Holger Charwat,  Luisa Diehl,  Maximilian Doerks,  Isabella-Victoria Dormann,  Leonie Ehrenberg,  Niklas Eulenbach,  Fabian Fink,  Emily-Sophie Fischer,  Leonie Fischer,  Ella Sue Geck,  Lars Goldspink,  Hanna Gottbehüt,  Finnley Greim,  Ramon Grotum,  Greisa Gurra,  Till Heuer,  Lara Heyder,  Tim Hinrichsen,  Marc Hochhalter,  Lisa-Marie Höfer,  Julian Holl,  Julien Finn Jansen,  Ole Karas,  Nathalie Kern,  Anis Keskes,  Julian Klein,  Lea Komor,  Miriam Konrady,  Helena Koschelski,  Viktoria Kröker,  Paul Kügelgen,  Marlene Kügler,  Philipp Kurz,  Ngoc Han Le,  Cedrik Leko,  Johanna Lotz,  Julia Viktoria Mazur,  Andreas Meuser,  Lea Mohr,  Leana Mohr,  Lena Mokrani,  Oliver Morenzin,  Marc Näcker,  Dylan Nispel,  Sara Pantić,  Melissa Pekin,  Maya-Sonya Pop,  Sarah Marie Prangenberg,  Sven Ratzek,  Tamina Rauth,  Janna Remmers,  Eva Sophie Reufels,  Ann-Marie Rüther,  Benjamin Salz,  Matti Lenny Salz,  Jutina Scherer,  Paul Schmidt,  Thalia Schneider,  Hannah Schürt,  Joana Seck,  Sebastian-Johannes Seipel,  Amy Seitner,  Maia Shamoevi,  Liam Simon,  Madita Solscheid,  Rajko Stankovic,  Sara Christine Strehle,  Murad Sultani,  Emma Sures,  Johannes Sures,  Max-Emanuel Thaller,  Etienne Vogt,  Leandra Maria von Oppenkowski,  Hannah Weißenfels,  Lea Wippich,  Finya Wuttke.

Foto: Philipp Junkersdorf 

Text: Waltraud Strickhausen